Photovoltaik-Parkplatz:
Die Solarlösung für
Unternehmen + Kommunen

Machen Sie die Pflicht zur Kür. Werden Sie zum Energieerzeuger!
Erweitern Sie vorhandene sowie neue Parkflächen und Carports
gesetzeskonform mit einer Photovoltaikanlage.

Solar-Parkplatz-Anlagen:
Eine wirtschaftlich sinnvolle Investition,
die dauerhaft Energiekosten spart.

Investitionssicherheit

Mit dem passenden Investitionsmodell bleiben Energiekosten auch zukünftig kalkulierbar. Und die richtige PV-Anlage kann sogar zusätzliche Einnahmen generieren.

Dauerhaft Kosten sparen

Energiekosten steigen kontinuierlich. Werden Sie unabhängig von dieser Kostenspirale. Erzeugen Sie Ihren eigenen Öko-Strom und behalten Sie Ihre Kosten im Griff.

Überdachte Parkplätze

Solar-Carports bieten Sonnenschutz, Regenschutz und erzeugen gleichzeitig Strom. PV-Überdachungen schützen Fahrzeuge vor Wettereinflüssen.

Das Plus für E-Mobilität

Bequem aufladen: Ergänzen Sie Ihren Solar-Carport um Ladesäulen oder Wallboxen und bieten Sie den Mehrwert für Mitarbeiter, Kunden und Besucher.

Zuschüsse vom Staat

Die öffentliche Hand fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und der Elektromobilität. Wir prüfen die Möglichkeiten zur Entlastung Ihrer Investitionen.

Klimafreundlich

Stärken Sie Ihr Image: Überdachte Solarparkplätze bieten eine öffentlichkeitswirksame und umweltfreundliche Form der Stromerzeugung.

Seit Januar 2022:
Solarpflicht für Parkplätze

In einigen Bundesländern wird ab 2022 eine Solarpflicht für
neu gebaute Parkplätze eingeführt. Das müssen Sie jetzt beachten!

Solar-Carport-Pflicht
auch für offene Parkflächen

Laut Klimaschutzgesetz in Baden Württemberg sollen mit Solar-Parkplätzen in Zukunft möglichst viele versiegelte Flächen zur Erzeugung von Solarstrom genutzt werden.  Auch in einigen anderen Bundesländern gilt ab einer gewissen Anzahl von neu gebauten Stellplätzen eine Solarpflicht.

Mit der Einreichung des Bauantrages nach dem 1. Januar 2022 werden alle, die neue, offene Parkplätze bauen, dazu verpflichtet, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Das bedeutet: Neu gebaute Parkplätze müssen überdacht und mit einer Solaranlage versehen werden.

Nutzen Sie die Pflicht als Chance: Solardach + E-Tankstelle

Grundsätzlich gilt: Eigenverbrauch maximieren und Energiekosten senken. Der mittels PV-Anlage erzeugte Strom kann selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Mit Ladeinfrastruktur für Elektroautos und E-Bikes erhöhen Sie den Eigenverbrauchsanteil – Sie werden unabhängig von Ihrem Energieversorger.

Wir unterstützen Sie bei Ihrem Bauvorhaben:

Von der Bestands- und Bedarfsanalyse über die Planung bis hin zur Umsetzung und Installation Ihrer Photovoltaikanlage.

Neue Regelungen
seit Januar 2022

Baden-Württemberg

Klimaschutzgesetz Paragraph 8b
Solarpflicht für neue Parkplätze ab 35 Stellplätzen

Nordrhein-Westfalen

Reform der Landesbauordnung
Solarpflicht für neue Parkplätze ab 35 Stellplätzen

Rheinland-Pfalz

Solaranlagengesetz
Solarpflicht für neue Parkplätze ab 50 Stellplätzen

Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

Solarpflicht für neue Parkplätze ab 100 Stellplätzen

Ladesäulen + Wallboxen:
Die Lösung für
perfekte E-Mobilität

Leistungsfähige Ladeinfrastruktur: Diese Investition rechnet sich bereits innerhalb kürzester Zeit. Setzen Sie ein Zeichen und bieten Sie zeitgemäßen Service für Mitarbeiter und Gäste.

Skalierbare Solarlösungen
für Parkflächen jeder Größe

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir als Generalunternehmer die richtige Lösung. Denn jedes  Projekt und jeder Solar Parkplatz muss individuell betrachtet werden: Wie sind die örtlichen Gegebenheiten, wie ist der Untergrund, welche Anlagenausrichtung bringt den größten Ertrag, sollten die Module lichtdurchlässig sein und wie fügt sich die gesamte Anlage in das Erscheinungsbild des Unternehmens ein.

Die Größe der Photovoltaikanlage, der direkte Stromverbrauch an Ladesäulen, die Einspeisung ins Netz oder das Speichern des Stroms in einen Batteriespeicher. Welche Energielösung in welcher Kombination für Sie das Maximum an Wirtschaftlichkeit und Effizienz erzielt, ist mit Projekt-Beginn das Ziel jeder Planung. Wir reden nicht über Nachhaltigkeit, wir liefern Sie. 

GU: Planung + Ausführung

Von den ersten Planungsschritten bis zur Inbetriebnahme Ihrer Anlage wird jede Projektphase von uns ausgeführt und überwacht.

Konstruktion + Installation

Ist die Genehmigung erteilt, starten wir mit dem Bau der Parkplatzüberdachung und der Installation der Photovoltaikanlage. Falls vorgesehen, schließen wir ebenfalls Batteriespeicher und Ladestationen an. Auch die Anmeldung Ihrer Solaranlage beim Netzbetreiber erledigen wir für Sie.

Service und Wartung
Mit der Fertigstellung des Solar Carports ist unsere Arbeit noch nicht getan. Auf Wunsch übernehmen wir die regelmäßige Wartung der Photovoltaiktechnik, sodass der Ertrag der Anlage auf konstant hohem Niveau ist.

Solar-Tankstelle

Wallboxen oder Ladestationen für Auto und E-Bike: Wir liefern die passende und wirtschaftlichste Lösung für Ihr Unternehmen und Flottenmanagement.

Infrastruktur + Lastmanagement

Mit Ladestationen leisten Sie einen Beitrag für die Energie- und Verkehrswende auf dem Weg zur Klimaneutralität. Eine zusätzliche Ladeinfrastruktur für E-Autos oder E-Bikes, den Fuhrpark, die Mitarbeiter und Gäste schafft einen echten Mehrwert und bewirkt ein positives Bild.

Infrastruktur + Lastmanagement

Bevor Sie auf Ihrem Parkplatz die volle Ladung bekommen, prüfen wir die vorhandene Infrastruktur und Netzkapazität. Muss zum Beispiel ein Trafo oder Erdkabel getauscht werden, übernehmen wir als Generaltunternehmer die Planung und Ausführung. Auch das passende Lastmanagement, um Lastspitzen zu reduzieren, implementieren wir für Sie.

Kombinieren + Sparen

Wir filtern staatliche Fördermöglichkeiten, schlagen geeignete Finanzierungen vor und erstellen Kurz – und Langzeit-
prognosen zu Ihrem Energieprojekt.

Fördermittel + Finanzierung

Bund und Länder fördern die Installation und den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.

Wichtig ist, dass der zum Laden genutzte Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie den Ladestrom selbst mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage auf Carport, Parkplatzüberdachung oder Gebäudedach erzeugen.

Welche Förder- und Installationsmöglichkeiten für Ihre Ladestation infrage kommen, erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch.

Als Partner mit Erfahrung verfügen wir über das geforderte Know-how und die notwendige Infrastruktur.

Wir sind seit über 30 Jahren Experten im Bereich der erneuerbaren Energien und bringen nachhaltige sowie effiziente Energielösungen in Unternehmen und Organisation.

Die Möglichkeiten zur Nutzung des erzeugten Stroms sind vielfältig und individuell zu betrachten. Das beinhaltet ebenso alle bürokratischen Vorgänge zur Beantragung von Fördermitteln. Wir kümmern uns auch um die Klärung einer Baugenehmigung und melden Ihre Solar-Anlage bei der Bundesnetzagentur und beim Netzbetreiber an.

Ist eine Baugenehmigung nötig?

Der Bau eines Parkplatzes oder Carports gilt als bauliche Maßnahme. Daher ist vor Baubeginn eine behördliche Genehmigung einzuholen. Diese erteilt in der Regel das örtliche Bauamt.

Muss der Parkplatz beleuchtet werden?

Ein Firmenparkplatz unterliegt der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht. Das bedeutet, dass dieser sowohl gefahrlos begeh- und befahrbar als auch ausreichend beleuchtet sein muss.
Dank transparenter Photovoltaik-Module ist es tagsüber ausreichend hell unter der PV-Überdachung. In den Morgen- und Abendstunden spenden energiesparende LEDs Licht.

Was gibt es baulich zu beachten?

Wie bei anderen Bauobjekten auch, sollten alle Störstellen des Parkplatzes ausgespart werden. Dazu zählen etwa Grenzbebauung zu einem Nachbargrundstück, durch Schwerlastverkehr anprallgefährdete Bereiche, Abstandsregeln zu Bundesstraßen oder andere vorrangige Straßen sowie Hochspannungsleitungen.

Was geschieht mit dem erzeugten Strom?

Die auf dem Parkplatz installierte PV-Anlage erzeugt klimaneutralen Strom, der selbst verbraucht oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Mit der Energie können auch Elektroautos und Elektrofahrräder von Mitarbeitenden, Kunden und Gästen geladen werden. Grundsätzlich gilt auch hier: Eigenverbrauch maximieren und Energiekosten sparen.

Bedarf es eines Entwässerungssystems?

Niederschläge wie Schnee und Regen müssen zuverlässig vom PV-Carport abfließen können. Dies geschieht durch Zwischenräume, wenn Unterkonstruktion und Module wasserdurchlässig sind.
Sollten Sie sich für eine wasserdichte Photovoltaiklösung entscheiden, planen wir für Sie das Entwässerungssystem mit ein.

Aktuelles Projekt:

2000 qm Solar-Parkplatz

„Wir freuen uns über die Umsetzung dieses außergewöhnlichen Leuchtturmprojekts.“

Michael Pawellek, Inhaber und Geschäftsführer von Eltroplan.

focusEnergie installiert auf dem Parkplatzareal der Eltroplan Engineering GmbH in Endingen am Kaiserstuhl einen Solarparkplatz. Insgesamt werden über 1.013 Solarmodule mit einer Erzeugungsleistung von 300 kwp auf der Parkplatz-Überdachung montiert. Mit fast 2.000 qm wird dieser zu den großen in Deutschland zählen. Die erneuerbare Energielösung besteht aus Stromspeicher, Netzanschluss und Ladeinfrastruktur.

  • Eigenverbrauch geplant 100% (bilanziell)
  • CO2-Einsparung geschätzt > 1.000 Tonnen pro Jahr
  • Investitionsvolumen 1.000.000 €

 

Planung + Ausführung
Förderung + Finanzierung
Contracting + Pacht
Energie-Audit
Photovoltaik
E-Mobilität
Trafostationen
Batteriespeicher
Blockheizkraftwerk
Wärmepumpe
Solarthermie
Service + Wartung
Dacharbeiten
Solargründach
Asbestsanierung

Pin It on Pinterest

Share This